Kinder Projekte, progetti per bambini del Coordinamento
Kindertheater
Frauenprojekte
projekte-cdi3
projekte-cdi4
previous arrow
next arrow

Frauen zwischen Partizipation und Exklusion am Beispiel der Italienerinnen

Debatte zwischen Frauenvertreterinnen deutscher Institutionen und Italienerinnen der Frauennetzwerke in Deutschland.

Einleitung: Liana Novelli Glaab
Moderation: Paola Fabbri Lipsch

Mit:
Jutta Ebeling, Daniela Birkenfeld, Elisa De Costanzo (COMITES Berlin), Marina Demaria, Rosa Maria Liguori, Susanne Schoppen, Rita Streb-Hesse

10.03.2006, 19.00 – 21.00 Uhr, Historisches Museum Frankfurt

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚50 Jahre italienische Migration in Deutschland: Eine gemeinsame Geschichte’ statt.

Mit der Podiumsdiskussion möchten wir uns mit der Problematik der Gleichstellung von Migrantinnen in der Bundesrepublik, am Beispiel der Italienerinnen, auseinandersetzen, um mögliche Synergien zu fördern.

Schwerpunkt der Debatte sollten folgende Themen sein:

  • Aktuelle MaĂźnahmen zur Förderung der sozialen, beruflichen, kulturellen und politischen Partizipation der Frauen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik
  • Ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Frankfurt
  • Bestandsaufnahme der bestehenden Regelung zur Gleichstellung aller Frauen im europäischen Vergleich. (Was ist z.B. aus dem Europa Projekt ‚ Sister Cities Going Gender’, in dem die Stadt Frankfurt und mehrere italienische GroĂźstädte involviert waren, geworden ?)
  • Rolle der Migrationsbewegungen fĂĽr die Entwicklung der Frauenpolitik (am Beispiel Italiens: Binnenmigration, Frauengesetzgebung und GrĂĽndung des Ministeriums fĂĽr Gleichstellung.)
  • Partizipation der Frauen mit Migrationshintergrund an der Kommunalpolitik (Chancen und Hindernisse)
  • Migrantinnenvereine als Ansprechpartner fĂĽr die Institutionen